Groupe E Connect beteiligt sich am Aufbau eines Netzwerks, über das die von Sensoren gemessenen Daten erfasst und auf einer Online-Plattform zentralisiert werden sollen. Das Projekt will dazu beitragen, die Lebensbedingungen in den Städten zu verbessern, deren Entwicklung zunehmend zu Einschränkungen führt.
Durch ihre demografische Entwicklung sehen sich Städte und Agglomerationen neuen Herausforderungen gegenüber, besonders einem höheren Verkehrsaufkommen, grösserer Lärmbelastung und einer schlechteren Luftqualität. Um diese Werte besser kontrollieren zu können, müssen kontinuierlich und an verschiedenen Orten Daten gemessen und erfasst werden, die anschliessend im Rahmen einer einzigen Lösung an einem zentralen Ort gesammelt werden.
LoRa, die ideale Technologie
Um diesem Bedürfnis zu entsprechen, entwickelt ein Konsortium aus neun Unternehmen das Netz FRI-Loranet. Die Idee dabei ist, dass an verschiedenen Stellen einer Stadt platzierte Sensoren Daten an einen einzigen Server übertragen. Diese Daten stehen anschliessend den Verwaltungen auf einer Online-Plattform zur Verfügung. Es handelt sich um ein ausbaufähiges Projekt, und die Plattform wird langfristig in der Lage sein, auch andere wichtige Parameter zu sammeln, die im Laufe des Projekts noch definiert werden. Die Datenübertragung basiert auf dem LoRa-Protokoll. Die einfache, zuverlässige, leistungsstarke und kostengünstige Technologie hat ihre Potential bereits in einem ähnlichen Projekt in Siders unter Beweis gestellt. Im Gegensatz beispielsweise zu GSM wird keine Lizenz benötigt.
Mit dem Know-how von Groupe E Connect
Um das reibungslose Funktionieren über die gesamte Arbeitskette zu gewährleisten, greift das Konsortium auf die jeweilige Fachexpertise seiner Mitglieder zurück. Groupe E Connect ist somit für die Energieversorgung der Messelemente über das Stromnetz oder ein anderes autonomes Versorgungssystem (Batterie, NEE usw.) verantwortlich. Das Unternehmen wird seine Tätigkeit auf die Stadt Freiburg konzentrieren.
Eine wertvolle Erfahrung für die Zukunft
Was hat Groupe E Connect abgesehen von den wirtschaftlichen Aspekten dazu bewogen, sich am Projekt zu beteiligen? «Das Projekt verschafft uns einen Wettbewerbsvorteil sowie erste Erfahrungen, um auch andere Projekte in den Bereichen Smart City und Smart Village angemessen anzugehen», betont Richard Busset, Verkaufsleiter des Bereichs Schalttafeln und Elektro-Infrastrukturen. «Es eröffnet uns auch neue Perspektiven für unsere Multi-Service-Plattform Gestinergie 4.0 und fördert unser Image und unsere Bekanntheit im Bereich Smart City.»
Text : Yves-Laurent Blanc